
In Deutschland gibt es derzeit rund 47 Millionen zugelassene Fahrzeuge, von denen der Großteil immer noch von Verbrennungsmotoren angetrieben wird. Der Schwerpunkt bei der Reduzierung von Emissionen hat in den letzten Jahren vor allem auf der Förderung von Elektrofahrzeugen und der Verbesserung der öffentlichen Verkehrsmittel gelegen. Der Anteil von Elektrofahrzeugen an der Gesamtzahl der verkauften Fahrzeuge in Deutschland ist jedoch immer noch relativ gering, und die Umstellung auf eine Elektroflotte wird wahrscheinlich noch einige Zeit dauern.
Einige Experten argumentieren, dass ein Verbot von Verbrennungsmotoren eine effektive Möglichkeit wäre, den Übergang zu saubereren Transportmitteln zu beschleunigen. Ein solches Verbot würde den Herstellern von Automobilen eine klare Richtung geben und die Notwendigkeit von Investitionen in die Entwicklung von Elektro- und Wasserstofffahrzeugen erhöhen. Darüber hinaus würde ein Verbot von Verbrennungsmotoren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und damit auch die Abhängigkeit von politisch instabilen Regionen der Welt verringern.
Die Idee, den Verbrennungsmotor in Deutschland zu verbieten, ist jedoch umstritten. Kritiker argumentieren, dass ein Verbot von Verbrennungsmotoren die deutsche Autoindustrie schädigen würde, da sie immer noch stark von der Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren abhängig ist. Darüber hinaus gibt es Bedenken, dass ein Verbot von Verbrennungsmotoren zu einem Preisanstieg von Elektrofahrzeugen führen würde, was wiederum die Einführung von sauberen Transportmitteln verzögern würde.
Ein weiteres Problem bei einem Verbot von Verbrennungsmotoren ist die Frage, wie man die bestehenden Fahrzeuge aus dem Verkehr zieht. Während ein Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren relativ einfach umzusetzen wäre, da es sich um eine Frage der Regulierung handelt, würde ein Verbot von bereits vorhandenen Fahrzeugen komplizierter sein. Eine Möglichkeit wäre, Besitzern von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren Anreize zu bieten, um auf saubere Transportmittel umzusteigen. Dies könnte in Form von finanziellen Anreizen, aber auch in Form von Verboten von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren in bestimmten Bereichen erfolgen.
Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden muss, ist die Tatsache, dass es immer noch Branchen gibt, die auf Verbrennungsmotoren angewiesen sind, wie zum Beispiel die Landwirtschaft oder der Güterverkehr. Eine Umstellung auf Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge kann für diese Branchen eine große Herausforderung darstellen.